Mit dem zweiten Profil „Mensch und Umwelt“, das Chemie oder Physik als profilgebendes Fach mit dem Begleitfach Geographie verbindet, soll das Interesse für die Naturwissenschaften gefördert werden. Chemie bzw. Physik wird auf erhöhtem Anforderungsniveau unterrichtet. Das Seminar ist in die Fächer Chemie bzw. Physik und Geographie integriert, so dass der Chemieunterricht bzw. Physikunterricht fünf Wochenstunden umfasst. Geographie wird im Profil ebenfalls mit fünf Wochenstunden, aber auf grundlegendem Niveau unterrichtet.
Naturwissenschaftliche Erkenntnisse und Forschungen verändern die globalisierte Welt, unsere Sicht auf Naturzusammenhänge und unsere eigene Lebenswelt. Unser Wissen zu nutzen, um verantwortungsvoll mit unserem Körper und den natürlichen Ressourcen unserer Erde umzugehen und nachhaltig zu handeln sind wichtige Ziele der nächsten Jahre. In der Chemie beschäftigen wir uns mit den Molekülen des Lebens, den natürlichen Makromolekülen unseres Körpers, aber auch mit synthetisch hergestellten Makromolekülen, ohne die wir uns unserem Alltag nicht mehr vorstellen können. Die stoffliche Ebene wird auf Teilchenebene mit Modellen erklärt, sodass alltägliche Phänomene verständlich werden. Lösungsansätze für globale Herausforderungen werden nicht nur in der Chemie, sondern auch in der Geographie entwickelt. Hier geht es darum, Gegensätze und Konflikte, die sich aus unterschiedlichen Raumansprüchen entwickeln, zu identifizieren und zu beurteilen, um Lösungsansätze zu diskutieren. Die Physik beschreibt Naturphänomene und liefert Erklärungen und Gesetzmäßigkeiten für diese. Dabei spielen der Aufbau und die Eigenschaften der Materie eine große Rolle. Themenfelder sind z.B. elektrische und magnetische Felder oder Schwingungen und Wellen, Quantenphysik und Materie sowie Gravitation. Anhand von abstrahierendem Beschreiben von Vorgängen in der Natur und Technik, Modellierungen und mathematischen Modellen können Vorhersagen getroffen und komplexe Probleme gelöst werden. Naturwissenschaftliches Arbeiten beinhaltet spezifische Denk- und Arbeitsweisen, wie das Gewinnen, Analysieren und Auswerten von Daten, Aufstellen und Überprüfen von Hypothesen und das experimentelle Arbeiten. Der Geographieunterricht fördert v.a. multiperspektivisches, systemisches und problemlösendes Denken.
Kooperationspartner Chemie: Tudapetrol Mineralölerzeugnisse Nils Hansen KG
An ein bis zwei Schultagen erhalten die Schüler durch eine umfassende Betriebsbesichtigung und anschließende Diskussionsrunde einen Einblick in die Betriebsstruktur, die wirtschaftlichen Zusammenhänge und die chemischen Abläufe. Bei Bedarf besteht auch die Möglichkeit für einzelne Schüler weitere Praktikumstage zu absolvieren.
Öl, das schwarze Gold der Erde. Jeder kennt es, doch keiner weiß, wie vielseitig diese klebrige Masse eigentlich ist. Wir sind dieser Frage auf den...
Das Profil 2 bekommt bekamen eine Einführung in die Mineralölraffination