„Du lernst nicht für die Schule, sondern für das Leben!“ – ein häufig gehörter Satz vieler Schüler im Laufe ihres Schullebens. Nehmen wir ihn ernst, dann bedeutet das auch, dass die SchülerInnen dabei unterstützt werden müssen, berufliche Perspektiven für sich aufzudecken, Entscheidungen für ihren weiteren beruflichen Werdegang zu treffen. Dafür gibt es die Berufsorientierung. Wir nehmen diese Aufgabe ernst. SchülerInnen am HHG erhalten deshalb bei uns die Möglichkeit sich mit sich selber in Hinblick auf die Berufswahl zu beschäftigen, viele verschiedene Berufsfelder kennen zu lernen, Chancen und Möglichkeiten der Ausbildung auszuloten.
Hauptverantwortlich ist hierfür die Berufsorientierung. Sie wird von uns aber als Aufgabe aller Fächer und vieler verschiedener Bereiche angesehen. So dient vieles, was z.B. dem Ganztags-, dem Förderprogramm oder der Begabtenförderung zugehört auch der Berufsorientierung.
Kernaufgaben der Berufsorientierung finden am Heinrich-Heine-Gymnasium von Klasse 5 an fortlaufend statt (siehe Tabelle). Neben Girls Day/Boys Day, Betriebspraktikum, zahlreichen Messen, den Uni-Tagen der Hamburger Hochschulen und einigen anderen Maßnahmen stellen zwei Veranstaltungen das Herzstück der Berufsorientierung dar:
Workshop in Klasse 10: Während des zweitägigen Workshops geht es für die SchülerInnen vor allem darum, sich mit eigenen Stärken und Schwächen, Wünschen und Interessen auseinanderzusetzen und mit verschiedenen Berufsbildern in Verbindung zu setzen.
Parallel zu den Veranstaltungen gibt es die Möglichkeit zur Individualberatung am Heinrich-Heine-Gymnasium für Schüler und Eltern der Oberstufe sowie Schüler und Eltern, die nach der 10. Klasse eine Alternative zum Abitur benötigen.
Christian Petersen, Koordination Berufsorientierung
yyy