Philosophie ab Klasse 8

Philosophen stellen merkwürdige Fragen:

Habe ich einen freien Willen? Darf man lügen, wenn es nützlich ist? Ist Heidi Klum eigentlich schön oder nur angenehm? Geht Philosophie nur im Dialog? Sind PCs klügere Menschen? Ist mein Kopf ein Kübel oder ein Scheinwerfer? Sollten wir besser in einer Monarchie leben? Sollte man Sokrates nicht doch lieber freisprechen?

Philosophen sind also merkwürdige Leute, die sich Gedanken machen, ob der Raum, in dem sie sich befinden, auch zu beweisen ist. Sie trauen sich, die Fragen zu stellen, die andere für ziemlich spinnert halten.

Gehörst Du womöglich auch zu diesen Philosophen? Du kannst es herausfinden, wenn Du ab dem achten Schuljahr Philosophie wählst.

Was musst du mitbringen, um herauszufinden, ob Du ein Philosoph bist?

Philosophen fragen gerne einmal mehr nach. Philosophen denken zuweilen auf krummen Wegen. Philosophen lassen sich auf ungewöhnliche Probleme ein. Philosophen bleiben gelassen, wenn es nicht sofort eine Antwort gibt. Philosophen haben Spaß am Argumentieren und Debattieren. Philosophen haben nicht bloß eine Meinung, sondern auch eine Begründung. Philosophen untersuchen Gedankengebäude anderer Leute. Philosophen schreiben auch selber philosophische Texte.

Zwei Stunden pro Woche kannst Du ab Klasse 8 drei Jahre lang philosophieren, und wenn Du gemerkt hast, dass Philosophie Dich reizt, nimmst Du Philosophie auch zusätzliche zwei Jahre in der Studienstufe und kannst Dich sogar im Abitur darin prüfen lassen.

Du erfährst, wie man philosophische Essays schreibt, wie man überzeugen kann, wie man einen philosophischen Text liest oder wie man philosophische Gedanken in einem Rollenspiel aufführen kann.

Wir freuen uns auf Dich – wir, die Philosophielehrer des Heinrich-Heine-Gymnasiums.

 

Fachleitung Philosophie: Erik Spies

Heine hakt nach: Seenotrettung im Mittelmeer

Gäste: Anja Hajduk, Bundestagsabgeordnete Bündnis 90/Die Grünen, Michael Buschheuer, Gründer der Flüchtlingsrettungsorganisation „Sea-Eye“, Gorden...

Kl
Bilingualer Unterricht

Geschichte macht auch auf Englisch Spaß!

JTo und NeHu
Junge Forscher: Entnazifizierung

Im Rahmen des Geschichtsunterrichts bei Frau Behncke haben Lina von Dobschütz und Pauline Kleinfeldt als „junge Forscher“ gearbeitet. Wer lesen...

Hat „Nichts“ eine Bedeutung?

Oder: Was im Leben wichtig ist

Arne Wolter