Das Thema Nachhaltigkeit ist ein zentraler Schwerpunkt in unserem fünften Profil „Globales Lernen und Nachhaltigkeit“. Geographie und Biologie bilden hier die profilgebenden Fächer, die auf erhöhtem Niveau unterrichtet werden und auch die Seminarstunden integrieren. Als Prüfungsfach im Abitur stehen Biologie und Geographie zur Wahl. Biologie und Geographie werden jeweils mit fünf Wochenstunden unterrichtet.
Der Mensch zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, die ihn umgebenden Systeme der Natur und der Gesellschaften zu verstehen und zu gestalten; heute erkennen wir auch die damit verbundenen Probleme und versuchen sie zu lösen. Fragen des Zusammenlebens von Menschen in Gesellschaften und in der globalen Welt – der Stadt und dem Erdkreis – sind gekoppelt mit einem Verständnis der ökologischen Grundlagen und ihrer biologischen Zusammenhänge. Ursachen von Umweltveränderungen und den Wandel des Klimas zu verstehen sind eine Voraussetzung für Konzepte zum Umwelt- und Klimaschutz sowie zur nachhaltigen Entwicklung in der Weltgesellschaft. Die Verschiedenheit von Menschen und ihren Lebensbedingungen sind nicht nur politisch zu betrachten, sie finden ihre Voraussetzungen auch in Genen, unserer Sozialisation und geographischen Bedingungen. Im Kontext von Geographie und Biologie beschäftigen uns hier Zukunftsfragen.