Geschichte

„Achte auf Deine Gedanken, denn sie werden Worte. Achte auf deine Worte, denn sie werden Handlungen.“

Jüdischer Talmud.

 

Allgemeines

Das Fach Geschichte wird am Heine von der 7. bis zur 10. Klasse als Pflichtfach unterrichtet, in der 9. Klasse mit vier Wochenstunden, in der 7., 8. und 10. Klasse mit zwei Wochenstunden. In der Profiloberstufe ist Geschichte im Profil 3 profilgebendes Fach und für die Schüler der anderen Profile ein zweistündiger Wahlkurs.

Geschichtsunterricht soll Schüler befähigen, Probleme und Merkmale der Gegenwart als Ergebnis historischer Prozesse zu begreifen sowie zur Teilhabe am kulturellen Gedächtnis beitragen. Er soll damit die Schüler befähigen, im Rahmen der demokratischen Möglichkeiten politisch zu handeln und ihre Identitätsfindung unterstützen. Diesem Ziel dient der Geschichtsunterricht, indem er

  • Orientierungswissen vermittelt und
  • Kompetenzen einübt.

 

Orientierungswissen

Orientierungswissen beinhaltet zentrale Namen, Daten, Sachzusammenhänge, Leitbegriffe und Erklärungsansätze. Dabei treten reine Jahreszahlen deutlich zurück hinter der problemorientierten Beschäftigung mit Strukturen und Prozessen.

Von der 7. bis zur 10. Klasse erfolgt ein grobchronologischer Durchgang durch die Geschichte. Dabei entfallen auf die

  • 7. Klasse: Frühgeschichte, frühe Hochkulturen, Griechen, römische Geschichte
  • 8. Klasse: Mittelalter und frühe Neuzeit
  • 9. Klasse: Französische Revolution, Streben nach Nationalstaat und Verfassung im 19. Jahrhundert, Industrialisierung, deutsches Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg, Weimarer Republik
  • 10. Klasse: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg, Zeit nach 1945

In der Profiloberstufe werden vier grundlegende Problembereiche aufgegriffen und längsschnittsorientiert und dabei auch auf höherem Reflektionsniveau als in der Mittelstufe behandelt:

Macht und Herrschaft in der europäischen Geschichte Modernisierung in Wirtschaft und Gesellschaft Staat und Nation in der deutschen Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert Lebenswelten und Weltbilder in verschiedenen Kulturen

Die Reihenfolge der Semesterthemen kann variieren.

 

Kompetenzen

Wenngleich zumindest jüngere Schüler den Unterricht weitgehend als Durchgang durch den Stoff wahrnehmen, so zielt Geschichtsunterricht ebenso auf den Aufbau von Kompetenzen ab, was im Laufe der Jahre nur schrittweise erfolgen kann. So wird Unterrichtsstoff an bestimmten Materialien erarbeitet und das Einüben eines angemessenen Umgangs mit diesen Materialien ist gleichrangiges Unterrichtsziel (Methodenkompetenz). Ferner sollen die Schüler die Fähigkeit erwerben, über Vergangenes begründete Sachurteile und reflektierte Werturteile zu fällen (Urteilskompetenz). Außerdem sollen die Schüler die Fähigkeit erwerben, entstehungs- und wirkungsgeschichtliche Verknüpfungen zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu nutzen, um sich in der Gegenwart zurechtzufinden (Orientierungskompetenz). Zu diesen Kompetenzen gehört insbesondere:

  • Textquellen verstehen, einordnen und kritisch hinterfragen können
  • die Standortgebundenheit und Perspektivität historischer Quellen erkennen können und dadurch sensibilisiert zu sein für den Gebrauch von Geschichte als Argument zur Stützung politischer Standpunkte in aktuellen Debatten
  • historisches Bildmaterial als meist bewusst gestaltete und damit interpretierende Quelle deuten
  • Statistiken und Karten wie auch Grafiken auswerten und verbalisieren können
  • Karikaturen interpretieren können
  • eigene Stellungnahmen erarbeiten, begründen und angemessen formulieren können
  • selbständig Informationen beschaffen
  • die eigene Lesekompetenz weiter ausbauen.

Jonas Zimmermann, Fachleitung Geschichte

 

Geschichte ist kein bloßes Abbild der Vergangenheit, sondern eine Rekonstruktion, die mit unterschiedlichen Sichtweisen erfolgen kann: Das 1932 errichtete Kolonialdenkmal in Bremen, das an die glorreiche Zeit imperialer Größe erinnern sollte, wurde inzwischen zum Antikolonialdenkmal umgewidmet, wobei es im Vordergrund 2009 durch Steine aus der Omaheke-Wüste ergänzt wurde zur Erinnerung an die Niederschlagung des Herero-Aufstands, bei dem die deutschen Kolonialtruppen die Hereros in die Wüste trieben und damit gezielt weitgehend vernichteten.
Kolonialismus-Museumsraum

Geschichtsprofil 11/3 führt durch die Ausstellung

Video Project on Mummification

Studies on Ancient Egypt in History Class

Workshop "Menschenrechte"

Amnesty International Vertreter besucht den Kurs History S4

„Freundschaft!"

Wie das 3. Profil, S1, Einblicke in das Leben in der DDR bekam

Clara Collewuie / Mieke Frank
Siegerehrung im Hamburger Rathaus

Fünf Siege in vier Wettbewerben!

SaB