Profil 5: “Globales Lernen und Nachhaltigkeit”

In diesem Profil arbeiten die Fächer Geographie, Biologie und Psychologie zusammen, wobei Geographie und Biologie die profilgebenden Fächer sind. Das Seminar ist in den Geographie- und Biologieunterricht integriert.

Der Mensch zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, die ihn umgebenden Systeme der Natur und der Gesellschaften zu verstehen und zu gestalten; heute erkennen wir auch die damit verbundenen Probleme und versuchen sie zu lösen. Fragen des Zusammenlebens von Menschen in Gesellschaften und in der globalen Welt – der Stadt und dem Erdkreis – sind gekoppelt mit einem Verständnis der ökologischen Grundlagen und ihrer biologischen Zusammenhänge. Ursachen von Umweltveränderungen und den Wandel des Klimas zu verstehen sind eine Voraussetzung für Konzepte zum Umwelt- und Klimaschutz sowie zur nachhaltigen Entwicklung in der Weltgesellschaft. Die Verschiedenheit von Menschen und ihren Lebensbedingungen sind nicht nur politisch zu betrachten, sie finden ihre Voraussetzungen auch in Genen, unserer Sozialisation und geographischen Bedingungen. Zukunftsfragen beschäftigen uns im Kontext von Geographie, Biologie und Psychologie.

 

Semesterthemen

Die Semesterthemen in den Fächern Biologie, Geographie und Psychologie passen in einigen Inhalten sehr gut zusammen. Zum Beispiel können Ökosysteme unter biologischen, aber auch geographischen Blickwinkeln betrachtet werden. Die Gefährdung und der Schutz unserer Umwelt sowie nachhaltige Entwicklungskonzepte sind in beiden Fächern zentrale Problemstellungen. In den Themen Molekulare Genetik (Biologie) sowie Entwicklungsländer und Entwicklungsstrategien (Geographie) leisten beide Fächer ihren Beitrag, wenn es z.B. um Fragen von Chancen und Risiken der Gentechnik in der Landwirtschaft geht. Aber auch Biologie und Psychologie bereichern sich gegenseitig, z.B. bei Themen wie Lernen, Gedächtnis oder Sucht.

 

Die Semesterthemen müssen für jeden Jahrgang an die Vorgaben für das Zentralabitur angepasst werden. Dadurch können sich Änderungen im dargestellten Ablauf und in den inhaltlichen Schwerpunkten ergeben.

 

1. Semester:   Ökologie – natürliche Systeme und anthropogene Einflüsse

  • Ökologische Grundlagen und Beeinflussung der Umwelt durch den Menschen
  • Klimawandel und die Folgen
  • Nachhaltigkeit

2. Semester:   Gleichheit und Ungleichheit

  • Grundlagen der Molekulargenetik und Gentechnik
  • Merkmale der Entwicklungsländer und Entwicklungsstrategien
  • Zusammenwirken von Genen und Umwelteinflüssen
  • Strategien zur Überwindung von Ungleichheiten

3. Semester:   Entwicklung des  Menschen in Zeit, Raum und Gesellschaft

  • Entwicklungsgeschichte des Menschen
  • Individuelle Entwicklung und Persönlichkeit
  • Strategien und Konzepte für eine lebenswerte Zukunft

4. Semester:   Potentiale und Grenzen von Mensch und Gesellschaft

  • Informationsverarbeitung
  • Globale Probleme und Lösungsmöglichkeiten
  • Interaktion im menschlichen Organismus und zwischen Menschen