Profil 3: "Kultur und Geschichte"

Das Profil „Kultur und Geschichte“ besteht aus den profilgebenden Fächern Geschichte und Deutsch auf erhöhtem Niveau und dem Begleitfach Bildende Kunst bzw. Musik (grundlegendes Niveau). Das Seminar ist in die Fächer Deutsch und Geschichte integriert. Das Profil wird von folgenden Zielsetzungen bestimmt:

  • Angesichts der Tatsache, dass öffentliche Kommunikation und Weltdeutungen durch Texte (z.B. durch Sachtexte und literarische Texte) sowie symbolisch vermittelt werden (z.B. durch Bilder, visualisierte Informationen), schult das Profil die Kompetenz zur differenziertenRezeption ästhetischer Phänomene.
  • Die Schüler sollen zur Reflexion und zu begründeten Urteilen über kulturelle Phänomene befähigt werden, insofern diese nicht einfach Abbild der Wirklichkeit, sondern Deutungen darstellen. Das gilt für literarische Texte und bildliche Darstellungen ebenso wie für Geschichtsbewusstsein, welches historische Erinnerung stets in standortgebundener Weise konstruiert.
  • Zugleich führt das Profil in die Pluralität von Sichtweisen ein, seien sie historisch oder aktuell, gesellschaftlich oder subjektiv bedingt, und soll damit zum Perspektivwechsel befähigen.
  • Das Profil trägt zur Identitätsbildung bei, indem es einerseits die eigenen (deutschen und europäischen) Traditionen (und Diskontinuitäten) von politischen Ordnungssystemen, Ideologien und kulturellen Ausdrucksformen thematisiert, andererseits auch über den europäischen Kulturkreis hinausblickt und damit zur Reflexion über die Besonderheiten des Eigenen und zu Fremdverstehen anhält.
  • Im Profil wird in wissenschaftspropädeutischer Weise in Methoden wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt, insbesondere in Methoden der Recherche von Informationen, der Erschließung und kritischen Analyse von Quellen, literarischen Texten, Sachtexten und Bildern sowie in strukturierte Dokumentation und Präsentation von Arbeitsergebnissen.
  • In eigenen Produktionen entwickeln die Schüler ihre Fähigkeit zu kreativenLeistungen und ihr Ausdrucksvermögen.


Semesterthemen:


Mit dem Fach Bildende Kunst bieten sich vielfältige Möglichkeiten, sich fächerübergreifend auf die Themen des Faches Geschichte zu beziehen. Im Folgenden werden daher mehrere mögliche Themen benannt, die als alternative Beispiele zu betrachten und daher jeweils durch Schrägstriche abgetrennt sind. 

Das Fach Deutsch ist zugleich profilgebendes Fach und Kernfach. Die Semesterthemen und ihre Reihenfolge sind folgendermaßen festgelegt:

1. Literatur und Sprache von der Aufklärung bis zur Klassik

2. Literatur und Sprache des 19./20. Jahrhunderts

3. Literatur und Sprache des 20./21. Jahrhunderts

In den Fächern Deutsch und Geschichte werden die Semesterthemen durch die Vorgaben für das Zentralabitur für jeden Jahrgang in neuer Weise konkretisiert. Wenn diese Vorgaben der Schulbehörde bekannt gegeben sind, wird für den jeweiligen Jahrgang entschieden, welche Semesterthemen sich in den Fächern Deutsch, Geschichte und Bildende Kunst am besten verknüpfen lassen. Die Reihenfolge der Semesterthemen muss dazu ggf. geändert werden.

 

1. Semester: Repräsentation und Utopie

  • Macht und Herrschaft in der europäischen Geschichte
  • Spannung zwischen Unterdrückung und Befreiung der Kunst bzw. durch die Kunst / Aspekte in der Malerei, der Plastik und der Architektur
  • Vom Barock zur Romantik / Herrschaftsstrukturen in der Musik

2. Semester: Nation und kulturelle Identität

  • Staat und Nation in der deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Mode und Identität / Propaganda und Werbung, z. B. Film, Denkmal und Plakat / Städte- und Häuserbau / Repräsentationsrituale
  • Nationalbewusstsein in der Musik des 19. und 20. Jahrhunderts / Musik im Nationalsozialismus

3. Semester: Aufbruch in die Moderne

  • Modernisierung in Wirtschaft und Gesellschaft
  • Wege zur modernen Kunst / Medien- und Massenkultur / Aktionskunst / Performance / Pop-Kultur
  • Musik seit der Krise der Dur- bzw. Moll-Tonalität / Musik im 20. bzw. 21. Jahrhundert / Filmmusik 

4. Semester: Das Eigene und das Fremde

  • Lebenswelten und Weltbilder in verschiedenen Kulturen
  • Außereuropäische Einflüsse in der Kunst / Selbstwahrnehmung – Fremdwahrnehmung / Umgang mit Grenzen
  • Improvisation vs. Komposition / Entwicklung des Jazz / Coverversionen im Rock, Pop
  • Exotismus in der europäischen Musik / Weltmusik 

 

Kooperationspartner Geschichte: Staatsarchiv Hamburg

 

Die Schülerinnen und Schüler nehmen an Workshops teil, erhalten eine Führung durch das Archiv und bekommen die Möglichkeit, zu verschiedenen Themen mit Originaldokumenten zu arbeiten und zu recherchieren.

tot sind alle gleich

Amok in der Pausenhalle - Theater!

NeHu und JTo
Zwei begegnen sich

Wettbewerbsausstellung in den Deichtorhallen

Vk
Und Cut!

Vom einfachen T-Shirt zum Kunstobjekt

Laura David
In sechs Tagen durch Venedig

Brücken, Gassen, Boote - Venedig!

Tabitha Baldauf
Wie wir Krakau kennengelernt haben

Die Profilreise des dritten Profils

Vanessa Strecker