Liebe Eltern des HEINE,
seit dem Schuljahr 2022/23 erprobt unser Pilotjahrgang (damals 7. Klasse) die Nutzung individueller Schul-iPads. In diesen drei Jahren wurden wichtige Erkenntnisse gesammelt und die Evaluationen in der 7. und 8. Klasse ergaben eine gute (Eltern und Lehrkräfte) bis sehr hohe (Schülerinnen und Schüler) Akzeptanz der Beteiligten.
Deutlich wurde aber auch, dass die Festigung der analogen Kompetenzen und Routinen nicht zu kurz kommen darf. Vor diesem Hintergrund haben die Schüler-, Eltern- und Lehrervertreter in der Schulkonferenz als höchstem Schulgremium auf Vorschlag der Lehrerkonferenz beschlossen, dass in Zukunft der 9. Jahrgang der Jahrgang sein soll, in dem alle Schülerinnen und Schüler verlässlich ein iPad zur Verfügung haben, damit unaufwändig situativ jeweils passend analog oder digital gearbeitet werden kann.
Diese Vollausstattung individueller iPads ab Jahrgang 9 soll gemäß Beschluss der Schulkonferenz nach Möglichkeit bis zum Abitur fortgeführt werden, steht aber ausdrücklich unter einem Finanzierungsvorbehalt. Sollten privat beschaffte und schulisch verfügbare iPads gemeinsam nicht ausreichen, um den nachfolgenden 9. Jahrgang auszustatten, so müsste der jeweils älteste iPad-Jahrgang die schulischen Geräte an die Schule zurückgeben. Privat beschaffte Geräte können aber natürlich in jedem Fall bis zum Abitur von den Besitzern weitergenutzt werden.
Schülerinnen und Schüler, deren Familien kein privates iPad beschaffen, erhalten von der Schule ein schulisches iPad, welches sie mindestens im kommenden 9. Schuljahr nutzen können. Ob das Gerät dann am Ende des Schuljahres abgegeben oder zunächst weitergenutzt werden kann, hängt davon ab, wie viele Familien ihren Kindern private iPads beschaffen und wie viele schulische iPads zu dem Zeitpunkt zur Verfügung stehen.
Sollten Sie Rückfragen haben, melden Sie sich gerne bei
- Herrn Khamassi für technische Fragen: eymen.khamassi@hhg-hamburg.de
- der Schulleitung für Verfahrensfragen: christian.borck@bsb.hamburg.de
Motivation und Zielsetzung – Mediencurriculum – Überblick zum Forschungsstand – iPad-Leitfaden – FAQ – Unterrichtsbeispiel