Wie helfen Bäume unserem Klima?

Ein Projekt des Klimakurses in Jahrgang 5

Wie helfen die Bäume unserem Klima überhaupt?                                                                                                         

Fotosynthese wird der Prozess genannt, in dem Wasser und Kohlenstoffdioxid zu Glukose umgewandelt werden. Als „Abfallprodukt“ entsteht dabei Sauerstoff.

Unser Kurs wollte wissen, wieviel unsere Bäume für das Klima überhaupt bewirken. Als wir angefangen haben, den Umfang der Bäume zu messen, haben wir uns in  sechs Gruppen aufgeteilt und in den verschiedenen Bereichen des Schulhofes Bäume gemessen. Wir benutzten ein Geodreieck und ein Maßband (man nennt das Geodreieck auch Försterdreieck - wenn ihr wissen wollt, wie das geht, schaut im Internet nach). Nachdem wir alle Bäume ausgemessen haben, tippten wir die die Ergebnisse in die App „Klimadaten-Schule“ ein.                                                                                                                      

Unsere Ergebnisse sind: 205 ausgemessene Bäume, der größte Umfang ist 5,50m und der durchschnittliche Umfang ist 0,95m, die größte Höhe ist 22,50m und im Durchschnitt sind es 10,40m und nun - Trommelwirbel !!! : 235t CO2  haben unsere Bäume schon gespeichert. Ein Deutscher verbraucht im Durchschnitt 11t im Jahr. Also könnten die Bäume unserer Schule nicht einmal den CO2-Verbrauch unseres ganzen Kurses ausgleichen. Aber wenn wir alle aufwachen und weniger CO2 verbrauchen, können unsere Bäume das schaffen!

Ida Hoheisel und Lana Hedwig, 5/5